Preise & Leistungen

Unsere Honorarmodelle

Wählen Sie das Paket, das zu Ihrem Investitionsvolumen und Ihrem Beratungsbedarf passt. Klare Kostenstruktur ohne versteckte Zusatz­leistungen.

Basis-Paket

CHF 1 500exkl. MwSt.
  • Persönliches Erstgespräch
  • Übersicht aktueller Objektangebote
  • Grundlegende Finanzierungsrechner
  • Zugang zu Webinaren
  • Monatlicher Newsletter
Kostenlos registrieren

Premium-Paket

CHF 999/ Jahr
  • Vor-Ort-Besichtigungen
  • Erweiterte Risikobewertung
  • Exklusive Kontakte zu Investoren
  • Rechtliche Betreuung
  • Priorisierter Support
Premium sichern

Warum jetzt in Schweizer Immobilien investieren?

Die politische Stabilität und ein solider Arbeitsmarkt machen Schweizer Immobilien besonders attraktiv. Sie profitieren von konstanter Nachfrage und bewährten rechtlichen Rahmenbedingungen.

Mit dem richtigen Partner lassen sich Risiken minimieren und individuelle Strategien entwickeln. Wertimmobilien Jetzt unterstützt Sie bei der Auswahl renditestarker Objekte.

Kontakt aufnehmen

Ausführliche Einblicke

Überblick zu Chancen und Rahmenbedingungen

image

Marktstabilität in der Schweiz

Die Schweizer Immobilienmärkte zeichnen sich durch Stabilität und langfristiges Wachstum aus. Dank einer diversifizierten Wirtschaft, soliden politischen Verhältnissen und einer starken Nachfrage sowohl in Ballungszentren wie Zürich und Genf als auch in Touristenzentren wie Davos profitieren Investoren von moderaten Preisschwankungen und verlässlichen Mietrenditen. Die Kombination aus begrenztem Flächenangebot und kontinuierlicher Zuwanderung sichert eine nachhaltige Wertentwicklung der Objekte. Dadurch lassen sich Immobilien als krisensichere Anlageklasse positionieren, die Kapital langfristig schützt und zugleich Potenzial für Erträge bietet. Zusätzlich tragen transparente Marktberichte und unabhängige Analysen dazu bei, fundierte Entscheidungen zu treffen und Risiken frühzeitig zu erkennen.

Finanzierungsoptionen und Zinssätze

Für die Finanzierung von Immobilienprojekten stehen Hypotheken mit variablen oder festen Zinssätzen zur Auswahl. Schweizer Banken bieten zudem Lösungen mit Teilamortisation oder Fondsfinanzierung an. Eine gründliche Prüfung der Kreditkonditionen und Zinsbindungsfristen hilft, Kosten zu kalkulieren und Zahlungsrisiken zu reduzieren.

Rechtliche und steuerliche Aspekte

Investoren in Schweizer Immobilien müssen eine Reihe rechtlicher und steuerlicher Rahmenbedingungen berücksichtigen, um ihre Vorhaben optimal zu strukturieren. Dazu gehören Bestimmungen zum Grundeigentum, kantonale Bau- und Planungsrichtlinien sowie Vorgaben zu Denkmalschutz oder Energiestandards. Steuerlich ergeben sich für Privatpersonen und Gesellschaften unterschiedliche Sätze auf Mieteinnahmen und Wertzuwachs. Durch gezielte Rechtsberatung lassen sich Gesellschaftsstrukturen wählen, die eine effiziente Vermögensverwaltung ermöglichen und Doppelbesteuerungen vermeiden. Gleichzeitig sind notarielle Beglaubigungen und Eintragungen im Grundbuch unerlässlich, um Rechtssicherheit und gerichtliche Durchsetzbarkeit im Eigentumsfall zu gewährleisten.

Strategien für langfristigen Wertzuwachs

Langfristiger Wertzuwachs gelingt durch Diversifikation, präzise Standortanalyse und aktives Asset Management. Investoren sollten in Wachstumsmärkte investieren, Renovationen zur Werterhaltung einplanen und Markttrends wie nachhaltiges Bauen und Digitalisierung beobachten. So lassen sich Objekte performant halten und Renditen steigern.